Aktionen zur Demokratiebildung
Juniorwahl am AvH
Im Rahmen der politischen Bildung nimmt das AvH regelmäßig an der Juniorwahl teil, einer Simulation von echten Wahlen, die bundesweit durchgeführt wird. Diese praxisorientierte Erfahrung ermöglicht es den Jugendlichen ab der 10. Klasse, den Ablauf und die Bedeutung von Wahlen aus erster Hand zu erleben. Sie setzen sich so aktiv mit den Wahlprogrammen der Parteien sowie der Funktion von Wahlen auseinander.
Die Juniorwahl fördert nicht nur das Verständnis für demokratische Prozesse, sondern stärkt auch das politische Bewusstsein und die Teilhabe der Jugendlichen. Sie erfahren, wie ihre Stimme zählt und welche Verantwortung mit der Ausübung des Wahlrechts verbunden ist. Dies trägt dazu bei, junge Menschen zu mündigen, informierten Bürgerinnen und Bürgern zu machen.
Besondere Aktionstage
Am AvH bieten wir immer wieder besondere Aktionstage zur politischen Bildung an.
So nahmen wir 2024 die Feier zu 75 Jahren Grundgesetz zum Anlass einen großen Verfassungstag zu gestalten, an dem die Inhalte und Bedeutung des Grundgesetzes für die Jugendlichen verdeutlicht wurde. Hierzu war auch die Kultusministerin Anna Stolz sowie weitere Politiker für eine Podiumsdiskussion geladen. Verbunden war das Ganze mit vielen künstlerischen Aktionen sowie einem Verfassungsquiz, welche die Wichtigkeit der Grund- und Menschenrechte verdeutlichten.
2025 gibt es einen Tag der Kinderrechte am AvH. In interaktiven Workshops und in der Schulgemeinschaft erfahren die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, welche Rechte Kindern weltweit zustehen und warum diese so wichtig sind. Der Tag fördert das Bewusstsein für die Bedeutung von Schutz, Teilhabe und Gleichberechtigung und hilft den jungen Menschen, Verantwortung für die Wahrung und Stärkung ihrer eigenen Rechte zu übernehmen.