Das Praktikum – erste Berufserfahrung
Für diejenigen, die durch die Module der 9. Klasse bereits erkannt haben, was sie für sich persönlich bei ihrer Berufswahl ausschließen können, besteht im Rahmen des Praktikums, am AvH immer in der Woche vor den Pfingstferien, die Chance, eine andere Branche kennenzulernen bzw. mehr Einblick in ein bestimmtes Berufsfeld zu gewinnen. Alle Zehntklässler absolvieren dann ihr Praktikum, bei dem sie ihr Wissen um Bewerbung und Lebenslauf aus der 9. Klasse zum ersten Mal anwenden konnten. Hilfe beim Verfassen der Unterlagen oder beim Finden eines geeigneten Betriebes wird, falls nötig, durch die Schule gegeben.
Gerade die in Schweinfurt und seinem Umland ansässigen Unternehmen zeigen sich sehr offen für unsere Schülerschaft, sodass sie Einblicke bei der Polizei, in einigen Praxen für Physiotherapie, Förderschulen, Kindertagesstätten oder in der Großindustrie erhalten. Aber auch die Baubranche und die Chancen eines dualen Studiums werden u. a. durch Glöckle Bau, ZF oder Schaeffler den Schülerinnen und Schülern sehr anschaulich gezeigt. Erfahrungen im Architekturbüro werden ebenso gesammelt wie die beim Verkauf und der Reparatur von PKW. Natürlich ist gerade die Schweinfurter Großindustrie ein verlässlicher Partner, der Einblicke in die technische wie handwerkliche Ausbildung gewährt. Auf Antrag besteht auch immer die Möglichkeit für die Schülerschaft, das Praktikum außerhalb des Landkreises zu absolvieren wie etwa beim Bundeswehrstandort in Hammelburg.
Überraschend ist für viele Jugendliche immer wieder, wie müde man nach einem Tag im Büro sein kann oder auch, wenn man im Einzelhandel sieben Stunden (35 Stunden sind die Höchstdauer!) auf den Beinen ist. Dies allerdings sorgt bei den Betrieben nicht für Verwunderung. Ausbilder wie beispielsweise bei Müller oder Bosch Rexroth kennen dieses Phänomen und wissen damit umzugehen.
Für die Schülerinnen und Schüler ist diese Woche sicherlich erfahrungs- und lehrreich zugleich, wie viele bereits beim Besuch an ihrer Arbeitsstätte auf Zeit bestätigten. Der eine oder die andere hat schon nach dieser Woche eine Vorstellung, was er/sie nach dem Abitur machen möchte oder ob es noch eines weiteren Praktikums bedarf, um die eigene Berufswahl zu präzisieren. In der Qualifikationsstufe sind diese Erfahrungen auf jeden Fall die Basis für die weitere berufliche Orientierung.
Am Reflexionstag zum Praktikum, an dem die 10. Klassen in Form von kurzen Vorträgen ihre Erfahrungen bezüglich Bewerbung und Wahl des Unternehmens den 9. Klassen vorstellen, sieht man jedes Jahr auf Neue, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig mit der Berufsorientierung auseinanderzusetzen. Dabei unterstützt die Schule die Jugendlichen in der Oberstufe weiterhin durch gezielte Veranstaltungen.
Jasmin König (Koordination Berufsorientierung)