Berufsorientierung hautnah: Schüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums besuchen den Schweinfurter Abi-Infotag (SAIT)

Am 7. Februar 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Q12 sowie einzelne P-Seminare des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums die Möglichkeit, sich im Rahmen ihrer Berufsorientierung intensiv mit ihrer Zukunftsplanung auseinanderzusetzen. Sie besuchten den Schweinfurter Abi-Infotag (SAIT), eine Veranstaltung, die von der Bundesagentur für Arbeit Schweinfurt in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Fischer-Fachoberschule organisiert wurde.

Einblicke in Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung und einem einführenden Vortrag durch die Bundesagentur für Arbeit. Der Fokus lag dabei auf der Entscheidungsfindung zwischen einem Studium an einer Universität oder einer Fachhochschule. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Orientierungshilfen für ihre zukünftige akademische und berufliche Laufbahn.

Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in persönlichen Einzel- oder Gruppengesprächen mit Studienbotschaftern verschiedener Hochschulen auszutauschen. Vertreten waren unter anderem die Universitäten Bamberg und Würzburg sowie Fachhochschulen aus Coburg, Fulda und Hof. Auch die Berufsschule Haßfurt war vor Ort und stellte gezielt Ausbildungswege für Abiturientinnen und Abiturienten vor, die sich für eine anspruchsvolle berufliche Ausbildung interessieren.

Positive Resonanz der Schülerinnen und Schüler

Die Veranstaltung stieß bei den Schülerinnen und Schülern auf Begeisterung. Sie lobten das breite Informationsangebot und nutzten die Gelegenheit, über die geforderten Gespräche hinaus weitere interessante Kontakte zu knüpfen. Einige blieben sogar länger als ursprünglich geplant, um zusätzliche Gespräche zu führen.

Am Ende zeigte sich: Der Schweinfurter Abi-Infotag war sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die beteiligten Institutionen ein Erfolg. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in verschiedene Bildungs- und Berufswege und unterstützte die Jugendlichen dabei, informierte Entscheidungen über ihre Zukunft zu treffen.

Jasmin König