Aktuelles
Deutsch-französischer Tag am AvH: Ein Projekt des P-Seminars Französisch
Vor 50 Jahren am 22. Januar 1963 unterzeichnetem Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Bundeskanzler Charles de Gaulle in Paris den Élysée-Vertrag als Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Zu diesem Anlass organisierten wir, das P-Seminar Französisch, etwas verspätet am 26.01.2023 einen deutsch-französischen Tag in der Aula am AvH. Nach einem kurzen historischen Einblick und einer Choreographie zu dem Lied „La danse des Pingouins“, welchen wir alle mit großer Begeisterung gemeinsam tanzten, wurden Laufzettel für verschiedene Stationen verteilt.
Sowohl in den Pausen als auch während der Unterrichtsstunden kamen zahlreiche Klassen, besuchten uns und nahmen an verschiedenen Aktionen teil. Neben zwei Spielestationen mit französischem Memory und Deutsch-französischen Clichés wurde den Schülern auch die französische Kultur anhand eines Kreuzworträtsels vorgestellt. Während die einen begeistert spielten, wurden viele Schüler auch an der Essensstation von uns mit Crêpes und Waffeln versorgt. Gerne gaben wir unsere Tipps im Bereich französischer Literatur an einer Lesestation weiter und gaben dort auch die Möglichkeit in französische Bücher zu schnuppern. Bei Fragen konnten sich alle jederzeit an unseren Infostand wenden. Als ein Zeichen der Partnerschaft und der Teilnahme an diesem besonderen Tag ließen sich die meisten die deutsche und die französische Flagge auf die Wange malen.
Insgesamt entstanden lustige Bilder in der Fotobox mit typischen Accessoires, wie einem Bierkrug aus Papier oder der französischen Mütze „Le béret basque“ vor einer großen französischen Flagge im Hintergrund. Am Ende des Tages sah man auf dem Schulgelände noch kaum jemanden ohne Schminke im Gesicht. Nicht nur die Schüler:innen genossen diesen Tag, sondern auch viele Lehrkräfte kamen vorbei und spielten, aßen und nahmen an unseren Aktionen teil. Dieser Tag war auf jeden Fall ein voller Erfolg! Danke an unsere Seminarleiterin Madame Herfurth, die den deutsch-französischen Tag mit uns geplant, organisiert und uns in der Durchführung unterstützt hat. Hoffentlich wird dieses Erlebnis zu einer Tradition, die in den kommenden Jahren fortgeführt wird.
Helene König und Hiam Zitoun, Q11
-
Schüleraustausch mit dem Collège Saint-Pierre in Calais
Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium führt seit mehreren Jahren einen Schüleraustausch mit dem Collège Saint-Pierre in Calais (Nordfrankreich) durch. Hier könnt ihr als Französischlerner der 8. Jahrgangsstufe eine Woche ein Sprachbad in französischen Familien genießen, und vielleicht auch ein Bad im Meer.
Auch die Coronapandemie konnte diese gewinnbringende Zusammenarbeit nicht stoppen. Seit mehreren Jahren besteht bereits der Schüleraustausch mit dem Collège Saint-Pierre im französischen Calais. Nachdem er pandemiebedingt zwei Jahre lang nur digital stattfinden konnte, haben wir uns besonders gefreut, uns in diesem Schuljahr wieder real treffen zu können.
Vom 10. bis 17. Januar 2023 besuchten uns 15 französische Schülerinnen und Schüler, zusammen mit ihren Lehrerinnen Anne-Sophie Démaret und Audrey Rathé. Zunächst gab es ein erstes Kennenlernen bei einem kleinen Buffet, für das unsere Schülerinnen und Schüler tolle Leckereien mitgebracht hatten. Danach erfolgte eine Schulhausführung, so dass die französischen Gäste das Schulgebäude, das sie bereits von einem Video unserer Austauschteilnehmer kannten, nun auch in der Realität kennenlernen konnten. Und schließlich konnte der erste Kontakt mit der Unterstützung von vier Schülerinnen aus dem P-Seminar von Frau Herfurth in ein intensiveres Kennenlernen übergehen.
Die französischen Schülerinnen und Schüler nahmen einerseits am ganz normalen Unterricht teil, andererseits gab es natürlich aber auch gemeinsame Aktivitäten, z.B. ein Sportturnier mit der gesamten Austauschgruppe, den Rathausempfang durch die zweite Bürgermeisterin Schweinfurts, Frau Sorya Lippert, die bei ihrer einfühlsamen Rede die Wichtigkeit der deutsch-französischen, der europäischen Freundschaft betonte, eine Exkursion nach Würzburg sowie ein Videoprojekt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle beteiligten Lehrkräfte, die diese Woche mitgestaltet und mitgetragen haben.
Natürlich überzeugten auch die Freizeitaktivitäten. Durch gemeinsame Besuche der Bowlingbahn, eines Erlebnisschwimmbades oder gemeinsames Shopping wurde gelegentliches Auftreten von Heimweh bei den jungen Gästen schnell vergessen. Die Gastfamilien engagierten sich vorbildlich und taten alles, dass sich die Französinnen und Franzosen in Schweinfurt wohlfühlten.
Daher fiel der Abschied am Dienstag vielen Austauschpartnern sichtlich schwer. Nur die Aussicht auf ein baldiges Wiedersehen im Mai konnte trösten.
Herzlichen Dank an die französischen Kolleginnen Mme Démaret und Mme Rathé, in denen wir äußerst sympathische und verlässliche Partnerinnen gefunden haben.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Calais im Mai.
Vorlesewettbewerb Französisch
Am 5. Juli 2022 war es endlich wieder soweit. Die besten Leser der Französischklassen der 7. Jahrgangsstufe konnten sich in einem schulinternen Wettbewerb miteinander messen. Nach einer Begrüßung durch unseren Schulleiter, Herrn Alfen, konnte die Veranstaltung beginnen, die von Frau Wolf organisiert worden war, von Frau Rösch geleitet und von Maxine Wagner (Q11) moderiert wurde. Larissa Nidermaier, Jonas Frei und Philipp Ackermann (7d) sowie Gustas Norinkevicius, Arian Roth und Mark Schirtschenko (7e) stellten sich, unterstützt von begeisterten Fans, der Herausforderung und lasen zunächst einen von ihnen ausgesuchten Text vor, dann eine ihnen unbekannte Passage. Die Jurymitglieder Helene König (10a), Milena Martens (Q11) sowie Frau Pfeiffer und Frau Lamparter kamen am Ende zu einem eindeutigen Urteil: Arian Roth hatte am besten vorgelesen, es wurde sogar die Vermutung geäußert, er könnte ein Muttersprachler sein. So überzeugend war seine Leistung. Als 2. und 3. Sieger wurden sehr knapp Larissa Nidermaier und Jonas Frei bestimmt. Alle drei erhielten jeweils eine Urkunde mit dem Siegel des Institut Français, eine Französischlektüre und einen vom Elternbeirat freundlicherweise gestifteten Büchergutschein. Gustas, Philipp und Mark hatten ebenfalls sehr gut gelesen und belegten mit teilweise nur sehr geringen Punkteabständen die weiteren Plätze. Auch sie wurden mit Urkunden ausgezeichnet.
Unter dem Jubel der Anwesenden wurden die Preise übergeben und die Sieger geehrt. Schön, dass der Vorlesewettbewerb Französisch nach längerer Pause wieder erfolgreich durchgeführt werden konnte.
Bouleturnier am OMG
Zu unserer aller Freude konnten die vier Schweinfurter Gymnasien in diesem Jahr eine lieb gewonnene Tradition wiederaufnehmen. Am 15.7.22 fand das gemeinsame Bouleturnier im grünen Innenhof des Olympia Morata Gymnasiums statt. Jeweils zwei Tripletten jeder Schule, unterstützt durch eine kleine Anzahl engagierter Fans bzw. Ersatzspieler, traten gegeneinander an. „Boules pour les cools“ (Felix Albert, Fabian Schmitt, Güldehan Yildiz, Sophie Huppmann und Jan Schömig, 8f) überzeugten durch ihren originellen Namen. Leider konnten sie jedoch keinen der vorderen Plätze belegen. „Prime Banane“ (Simon Beuschel, Kai Johanning, Michael Kraus, Simon Scholl und Lukas Hirt, 8d) hingegen gewannen ihre ersten Spiele souverän, hatten dann eine kurze Schwächephase, kämpften sich aber wieder ins Spiel zurück. Am Ende wurden sie in einem spannenden Stechen 2. Sieger. Es war ein tolles Erlebnis, auch aufgrund des fairen Miteinanders aller Teilnehmer.
Vielen Dank an die Organisatoren vom OMG, die das Turnier vorbildlich vorbereitet und durchgeführt haben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Eine „anerkennenswerte Leistung“ hat Helene König aus der Klasse 10a beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Französisch erzielt. Félicitations!!!
Helene hat nicht nur in einer Klausur Anfang Januar ihre Fertigkeiten in mehreren Kompetenzbereichen unter Beweis gestellt, sondern vor allem ein sehr anschauliches Video zum Wettbewerbsthema „Frontières- Grenzen“ produziert. Im Bereich SOLO hat sie damit Aufgaben erfüllt, die „über das in der Schule Geforderte hinausgehen“. Toll, dass Helene bei diesem hochrangigen Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung angetreten ist!